
Bei einem Kauf von Kosmetikprodukten achten die meisten darauf, welche Wirkstoffe in den Cremen den Hauttyp oder die Hautproblematik auf das effektivste und wirkungsvollste unterstützen kann. Daher ist es ganz natürlich wissen zu wollen, welche Wirkstoffe enthalten sind.
Laut Wikipedia sind Wirkstoffe: „Substanzen die in geringer Dosis in einem Organismus ein spezifische Wirkung und eine Reaktion hervorrufen“.
Kosmetikfirma bewerben ihre Produkte mit den bestmöglichsten und effektivsten Wirkstoffen. Oft ist auch ein Trend zu erkennen, wie z.B. Hyaluron, Q10, Aktivkohle, Retinol, etc.
Zudem steigt die Nachfrage nach Bio-Qualität, veganen, plastikfreien Produkten, ohne schädliche und belastende Inhaltsstoffen etc.
Als Trägerstoff der Kosmetikprodukte gilt die Konsistenz, die Anhand von Öl/Wassergehalt und Emulatoren unterschieden werden. (Cremen, Öle, Fluide, Gele, etc.)
Alle kosmetischen Präparate bestehen aus:
§ Trägerstoffen z.B. Öl/Waschs, Wasser, Emulgator
§ Wirkstoffe z. B. Vitamine, Meereschlick, Alge, Hyaluron, etc.
§ Zusatzstoffe: z.B. Duftstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe, etc.
Was die Kosmetikcremen wirkungsvoller macht, sind die ausgewählten Wirkstoffe.
Je nach Hautsituation und Pflegeprodukt kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz.
In diesem Artikel gehe ich nicht auf einzelne Produkte ein, sondern halte die Informationen über Wirkstoffe im Allgemeinen.
Damit Wirkstoffe besser in die Haut transportiert werden können, setzten viele Kosmetikhersteller auf Liposome. Diese effektiven kleinen Helfer sind mikroskopisch kleine, mit Wirkstoffen gefüllte Hohlkügelchen, die Transport und Wirkstoff zu gleich sind.

Wirkstoffe werden in versch. Kategorien eingeordnet:
§ Pflanzliche Öle und Fette
§ Tierische Fette
§ Mineralische Fette
§ Körpereigene/idente Wirkstoffe
§ Keratolytische Stoffe
§ Synthetische Stoffe
Eigenschaften der Wirkstoffe auf und in der Haut
Pflanzliche Wirkstoffe/Öle/Fette
§ Jojoba Öl Fett spendend
§ Nachtkerzen Öl regenerierend, pflegend, lindernd
§ Q10
Zellschutz, Radikalfänger
§ Vitamin A Hautschutz, beeinflusst den
Verhornungsprozess positiv
§ Vitaming E Tocopherol, regenerierend, regt den
Hautstoffwechsel an
§ Vitamin C festigt das Gewebe,
aufhellend
§ Allantoin glättet raue, rissige
Haut
§ Reservatol Sirtuine, stärkt die Zellen
§ Aloe vera feuchtigkeitsspendend
§ Alge
Nährstoffe, entzündungshemmend, beruhigend
§ Squalan
Regenerierend
§ Panthenol beruhigend
§ Sheabutter pflegend
Tierische Stoffe
§ Kollagen durchfeuchtend, Hautglättend,
vermindert Faltenbildung
§ Kaviar fördert
den Zellstoffwechsel
Körpereigene/idente Wirkstoffe
§ Urea
Harnstoff, Hornhautaufweichend, lösend
§ Hyaluron speichert die
Feuchtigkeit
§ Cermaide hautglättend
Mineralische Fette/Wirkstoffe
§ Aktivkohle klärend
§ Kieselerde Kräftigung des Bindegewebes
§ Zink
Entzündungshemmend
§ Meeresschlick entschlackend, Mineralien, Spurenelemente
§ Tonerde klärend,
adstringierend
§ Moor
entschlackend, Mineralien, Spurenelemente
Keratolytische Stoffe
§ Retinol strafft und festigt die Haut
§ Fruchtsäure durchfeuchtend, anregend, aufhellend
Synthetische Wirkstoffe:
Diese Wirkstoffe sind eher belastend für die Haut.
§ Silikone versiegelt die Haut,
nicht für jede Haut geeignet
§ Parabene Konservierungsmittel, hormonähnlicher
Stoff
§ PEG`s
Polythylenglykol, Weichmacher, macht die Haut durchlässiger,
evtl.
Allergieauslösend
§ Paraffin Mineralöl, nicht für
jede Haut geeignet, verschließt die Haut
§ Duftstoffe evtl. Allergieauslösend
Um Kosmetikprodukte haltbar, streichfähig, vitalisierend, erfrischend, straffend, angenehm riechend, durchfeuchtend, schnell einziehend, glättend, ausgleichend, retuschierend, etc. zumachen, benötigt es einige verschiedene Arten von Wirkstoffen.
Wir können selber entscheiden, welche Wirkstoffe uns gut tun und uns ein entsprechendes positives Hautgefühl geben.
Wirkstoffe können den Hauttyp oder die Hautproblematik verbessern, sie können aber auch belastend für die Haut sein.
Falls ihr Anregungen, Fragen oder Kritiken zu diesem Thema habt, würde ich mich freuen von euch zu lesen.
Love Ursula